Pocket Guide Hausarztmedizin®

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft

Ein Leitfaden für den täglichen Gebrauch

2017 herausgegeben von IFFM
Unterstützt durch Sandoz

INDEX NACH ICPC-2*


A Allgemein

A01 Schmerz

Allgemeine Schmerzen
Es gilt die Therapie möglichst kurz zu halten

  1. Lokale Therapie (keine NSAR-Pflaster ab der 28. SSW)
  2. Paracetamol (Cave: Keine wochenlange Therapie!)
  3. Ausnahmsweise NSAR bis 28. SSW (z.B. Ibuprofen)
  4. Opiate / Opioide (z.B. Tramadol, Codein, Morphin)

A44 Impfungen

Keine Lebendimpfstoffe (z.B. Masern, Mumps, Röteln, Varizellen)
Empfohlene Impfungen

  • Grippe: 1. Trimenon
  • Pertussis: 3. Trimenon

A78 Antibiotika

Erlaubte Antibiotika

  • Amoxicillin, Amoxicillin / Clavulansäure, Cephalosporine, Clindamycin, Azithromycin, Erythromycin

A92 Allergie

Heuschnupfen

  • Antihistaminikum: Cetirizin
  • Augentropfen: Dexamethason Augentr. (z.B. Dexafree®, Similasan®)
  • Abschwellender Nasenspray: Xylometazolin
  • Steroidhaltiger Nasenspray: Mometason furoat, Beclometason dipropionat, Fluticason furoat

Allgemeine allergische Reaktion

  • Antihistaminikum, Steroide

B Hämatologie

B80 Eisenmangelanämie

  1. Oral: Eisen II sulfat oder Eisen III Komplexe
  2. Intravenös: Venofer®, Ferinject® (noch wenig Daten)

B81 Folsäuremangel

Folsäure prä-, perikonzeptionell und bis zur 8. SSW

  • ohne Anamnese: 400µg/Tag
  • mit Anamnese: 4mg/Tag

D Verdauungstrakt

D03 Sodbrennen / Reflux

  1. Abends wenig essen, Bett hochstellen
  2. Magaldrat, Algeldrat
  3. Ranitidin
  4. Omeprazol, Pantoprazol

D09 Nausea

Nausea /Hyperemesis gravidarum

  1. Auslösendes Agens meiden, viele kleine, kalte und wenig gewürzte Mahlzeiten. Geschälte Mandeln, ingwerhaltige Esswaren (z.B. kandierte Ingwerstäbchen, Ingwertee)
  2. Vitamin B6 Streuli, 2x40 mg/Tag
  3. Zintona, 4x 1– 2 Kps / Tag
  4. Meclozin + Vitamin B6 (z.B. Itinerol B6®) oder Dimenhydrinat-Kaugummi

D11 Durchfall

  1. Kohle (Norit®, 3 – 4 Kps /Tag) und Apfelpektin (geraffelter Apfel)
  2. Bakterien- und Hefestämme: Bioflorin®, Perenterol®, Burgerstein Biotics G® (14 verschiedene Bakterienstämme + 1 Hefestamm)
  3. Loperamid (1– 2x /Tag)

D12 Verstopfung

  1. Orale Magnesiumsalze (10  –  20 mmol/Tag)
  2. Füll- und Quellstoffe:
    Leinsamen, Weizenkleie, Flohsamen (z.B. Metamucil®: nur mit ausreichender Flüssigkeitseinnahme!)
  3. Isoosmotische Abführmittel:
    Lactulose (z.B. Duphalac®), Macrogol (z.B. Movicol®)

K Herz-Kreislauf

K85 Erhöhter Blutdruck

α -Methyldopa, Labetalol, Betablocker (z.B. Metoprolol)
Calcium-Antagonist (z.B. Nifedipin, Amlodipin)
CAVE: RAAS-Blocker* kontraindiziert
Weitere Informationen: www.swisshypertension.ch
*Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Blocker
(z.B. ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker)

K95 Thrombose / Thrombophlebitis

Phlebitis

  • Stützstrumpfhosen, Heparinoide (z.B. Hemeran®)

Thrombose / Thrombophlebitis

K96 Hämorrhoiden

Lokal

Oral

L Bewegungsapparat

L14 Beinsymptome

Oral

  • Orale Magnesiumsalze (10 –15 mmol)
  • Phlebitis /Beinödeme (wie Phlebitis unter K95)

N Nervensystem

N89 Migräne

  1. Paracetamol
  2. Sumatriptan

P Psychische Erkrankungen

P01 Angst

  1. Phytotherapeutisches Kombipräparat (z.B. Relaxane®*)
  2. SSRI: Sertralin

* Das darin enthaltene Pestwurz-Rhizom kann für die Schwangerschaft als unbedenklich eingestuft werden

P06 Schlafstörung

Allgemeine Schlafstürungen

  • Bryophyllum 50% Kautbl. (3x2 Kautbl. / Tag)
  • Baldrian als Kombipräparat hochdosiert (idealerweise Redormin®)

Depressionsbedingte Schlafstörungen

P76 Depression

SSRI: Citalopram, Sertralin

R Atmungstrakt

R05 Husten

Husten trocken

  1. Warme Umschläge der Brust
    Weleda Hustenelixier® (1 Teelöffel alle 3 Stunden)
    Inhalation ätherischer Öle (z.B. mit Nasobol®)
  2. Dextromethorphan (z.B. Bexin®)
  3. Codein nachts (z.B. Resyl plus®, Makatussin®) Kurzzeitige Anwendung!

Husten schleimbildend

  1. Warme Umschläge der Brust
    Weleda Hustenelixier® (1 Teelöffel alle 3 Stunden)
    Inhalation ätherischer Öle (z.B. mit Nasobol®)
  2. Acetylcystein

R74 Virale Infekte der oberen Atemwege

Halsschmerzen

  • Salbeitee gurgeln, Salbeipastillen, Chlorhexidin, Benzydamin (z.B. Bucco Tantum®)

Rhinitis / Sinusitis

  • Xylometazolin
  • Phytotherapeutisches Kombipräparat: Sinupret®

R96 Asthma

Übliche Asthma-Inhalativa erlaubt

S Haut

S70 Herpes zoster

Muss generell in der Schwangerschaft nicht antiviral behandelt werden.

Falls systemische Therapie notwendig

  • Aciclovir oder Valaciclovir (noch wenig Daten)

S71 Herpes simplex

Lokal

  • Aciclovir oder Valaciclovir (noch wenig Daten)

Falls systemische Therapie notwendig

  • Aciclovir oder Valaciclovir (noch wenig Daten)

S87 Ekzem

  1. Rückfettende Hautpräparate
    (z.B. Antidry®, Excipial®, Prurimed®)
  2. Kortisonhaltige Crème /Salbe
    Primär Hydrocortison 0.5%
    (z.B. Locoid Creme 0,1%®, Alfacorton Creme 2,5%®, Sanadermil Hydrocreme®, Dermacalm D Creme®)

T Endokrines System

T86 Hypothyreose

Monatliche TSH Kontrollen. Ziel TSH:

  1. Trimenon: 0.1 – 2.5 mU/l
  2. Trimenon: 0.2 – 3 mU/l
  3. Trimenon: 0.3 – 3.5 mU/l

Substitution mit Levothyroxin

T89/T90 Diabetes mellitus (inklusive Gestationsdiabetes)

  1. Ernährung beachten
  2. Metformin
  3. Insulin

U Urologie

U71 Zystitis / Harnwegsinfekt

  1. Amoxicillin/Clavulansäure
    (z.B. Augmentin® 3 x 625mg oder 2x1g/ Tag)
  2. Trimetoprim Sulfamethoxazol (plus Folsäuresubstitution: 5mg/ Tag)

Das Experten-Board

Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach
Präsidentin Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie, SAPP
www.sappinfo.ch

Dr. med. Rachel Enz Perschel
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fertigkeitsausweis Schwangerschafts-Ultraschall, Zürich

Dr. med. Jörg Lukesch
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Herzogenbuchsee

Dr. med. Delia Schrafl
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Langenthal

Haftungsausschluss

Der Pocket Guide Hausarztmedizin® ist ein Leitfaden der Hausarztmedizin. Er wurde im Rahmen eines Experten-Boards entwickelt und der Inhalt wurde mit Sorgfalt geprüft. Bei manchen Empfehlungen können aus guten Gründen auch andere Ansichten vertreten werden. Jeder Benutzer des Pocket Guide Hausarztmedizin® ist angehalten, durch Überprüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die vermittelte Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen und Dosisanpassungen gegenüber der Angabe des Pocket Guide Hausarztmedizin® abweicht. Jede Dosierung und Applikation erfolgt auf eigenes Risiko.


Impressum

Herausgeber: Dr. med. et phil. nat. Damian N. Meli,
iffm GmbH, CH-4900 Langenthal, www.iffm.ch
Mit freundlicher Unterstützung durch: Sandoz Pharmaceuticals AG
Pocket Guide Hausarztmedizin® ist ein geschützter Name.
Konzept/Layout: Himmelblau GmbH, 4900 Langenthal, www.himmelblau.ch


Literatur

  1. Gemäss Wirkstoffmonographien der SAPP
    (www.sappinfo.ch; nur über Mitgliederbereich abrufbar)
     
  2. pharmActuel 2013, Nr. 05 und Nr. 06:
    Schwangerschaft Teil I und Teil II, herausgegeben von pharmaSuisse in Zusammenarbeit mit der SAPP, zu beziehen bei pharmaSuisse

Mit freundlicher Unterstützung durch:



Sandoz hat keinerlei Einfluss auf den redaktionellen Inhalt und die Gestaltung dieses Pocket Guides